top of page

SOPHIE DORSCHNER

RECHTSANWÄLTIN UND MEDIATORIN

PARTNERIN, Fachanwältin SAV Bau- und Immobilienrecht

philipboeni_012_bearbeitet.jpg

SOPHIE DORSCHNER

  • LinkedIn - Schwarzer Kreis

E-Mail

s.dorschner(at)keller-law.ch

Telefon

Sprachen

Deutsch

Französisch

Englisch

Tätigkeitsgebiete

Sophie Dorschner ist Fachanwältin SAV Bau- und Immobilienrecht.

Ihre Spezialisierungen umfassen:

  • Werkvertragsrecht, Planer- und Architektenrecht

  • Sachenrecht (Dienstbarkeitsverträge, Nachbarrecht, Bauhandwerkerpfandrecht)

  • Grundstückkauf und Stockwerkeigentum

  • Öffentliches Baurecht (Baubewilligungsverfahren)

  • Planungs- und Umweltschutzrecht (Altlasten und Immissionen, insb. Lärm- und Lichtreflexionen)

  • Energierecht, insb. Zusammenschluss zum Eigenverbrauch / Photovoltaikanlagen

  • Mietrecht

  • Mediation / Gesprächsmoderation

 

Ihre Tätigkeit umfasst die Beratung und Prozessführung bei Bauprojekten (Vertragsgestaltung, Werkmängel, Planungs- und Bauleitungsleistungen, Grundstückkauf, Stockwerkeigentum und Dienstbarkeiten, Bauhandwerkerpfandrechte, Nachbarrecht etc.), sowie in Baubewilligungs- und anderen Verfahren des öffentlichen Baurechts. Zu ihren Klienten zählen Privatpersonen, Unternehmen, Immobilienverwaltungen sowie öffentliche Einrichtungen, sowie Energie-Dienstleister.

Sie berät zudem SWISSOLAR(-Mitglieder) und deren Mitglieder bei Fragen des privaten und öffentlichen Baurechts, und namentlich beim Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV).

​​

Bei der Auftragserfüllung stehen die Interessen der Klientinnen und Klienten im Zentrum. Bei jedem Mandat werden die Interessen, Ziele und Vorstellungen gemeinsam eruiert und überprüft. Sophie Dorschner unterstützt ihre Klientinnen und Klienten mit ihrem Fachwissen und kann in Verhandlungssituationen auf ihre Erfahrung als Mediatorin, Gesprächsmoderatorin und Collaborative Lawyer (clp Schweiz) zurückgreifen.

​​​​

Seit 2011 ist Sophie Dorschner für KELLER Rechtsanwälte tätig.

Nebst ihren anwaltlichen Tätigkeit ist sie als Instruktorin bei CAMPUS SURSEE (VB HFP Bauführung, Baumeister- und Bauleiterausbildungen sowie Fachkurs Projektleitung in Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern HSLU) tätig.

Sophie Dorschner ist eingetragen im Anwaltsregister des Kantons Zürich und vor allen Schweizer Gerichten und Behörden zugelassen. Sie ist Mitglied des Zürcher und des Schweizerischen Anwaltsverbandes sowie der Kammer der Fachanwälte SAV Bau- und Immobilienrecht. Zudem ist sie Mitglied des Netzwerkvereins Collaborative Lawyer (clp Schweiz).

Beiträge

Zum Begriff des Mieters in der Energiegesetzgebung​, in: Jusletter 30. Juni 2025 - Sophie Dorschner / Urs Schuppisser

 

Kommentierung von Art. 84 - 86 ZPO, in: Spühler / Tenchio / Infanger (Hrsg.), Basler Kommentar Schweizerische Zivilprozessordnung, 4. A., Basel 2024

 

Chancen von CLP in baurechtlichen Streitigkeiten, WEKA, Bau- und Immobilienrecht Newsletter 08, Ausgabe September 2024 - Monika Mörikofer / Sophie Dorschner

Sicherungsmöglichkeiten bei PV-Anlagen im Energiecontracting, in: Jusletter 19. August 2024 - Sophie Dorschner / Evelyne Noth

 

Die Luftdichtheit im Kontext der Nutzungsvereinbarung, WEKA, Bau- und Immobilienrecht Newsletter 08, Ausgabe September 2023

Gibt es in der Schweiz ein «Recht auf Laden»? WEKA, Bau- und Immobilienrecht Newsletter 05, Ausgabe Mai 2023

Chancen von CLP in baurechtlichen Streitigkeiten, perspektive mediation, Mai 2023 - Monika Mörikofer / Sophie Dorschner

Werkmängel bei der Luft-dichtheit der Gebäudehülle, WEKA, Bau- und Immobilienrecht Newsletter 05, Ausgabe Mai 2022

ZEV-Lösungen vertraglich und datenschutzkonform regeln, WEKA, Bau- und Immobilienrecht Newsletter 08, Ausgabe September 2021

Angemessene Verzinsung von Investitionen in Photovoltaik-anlagen, Jusletter vom 23. August 2021 - Urs Martin Springer / Sophie Dorschner

 

Neues Datenschutzgesetz – Umsetzung im Bau- und Immobilienbereich,

WEKA, Bau- und Immobilienrecht Newsletter 07, Ausgabe Juli-August 2021

Zusammenschluss zum Eigenverbrauch von Solarstrom, Jusletter vom 17. August 2020 - Sophie Dorschner / Michael Hohn / Urs Martin Springer

Kommentierung von Art. 84 - 86 ZPO, in: Spühler / Tenchio / Infanger (Hrsg.), Basler Kommentar Schweizerische Zivilprozessordnung, 3. A., Basel 2017

Konflikte lösen ohne Gerichtsprozess, Zürcher Wirtschaft - Die Zeitung für KMU und UnternehmerInnen, 14. August 2014, S. 21

Spezialgebiete

Zusammenschluss zum Eigenverbrauch von selbst produziertem Solarstrom (ZEV)

  • Umfassende Beratung und Unterstützung bei,Vertragsentwicklung und Verhandlung zur Umsetzung eines Solarstrom-Contractings im ZEV in mittleren und grösseren Arealüberbauungen

    • Umsetzung der Elemente des ZEV-Elemente auf Stufe Energiebezüger, d.h. unter Eigentümern (insb. im Stockwerkeigentum) sowie hierzu angeschlossene Mieter*innen (mietrechtskonforme Vertragszusätze)

    • ZEV-Erweiterungen: Vertragsergänzungen und sachenrechtliche Umsetzung in der Stockwerkeigentümergemeinschaft.

  • ZEV-Strukturierung bei Wohnbaugenossenschaften

    • Formulierung der dazu notwendigen konkreten vertraglichen oder grundbuchlichen Regelungen (Dienstbarkeiten) unter den Beteiligten (Grundeigentümerschaften, PVA-Betreiberin und Energie-Dienstleisterin, sowie Mieterschaften)​

  • Ausgestaltung Betriebsvertrags zwischen ZEV und Energiedienstleister
    Rollen der Beteiligten im Umgang mit Personendaten der Mieter*innen unter dem Blickwinkel des revidierten Schweizer Datenschutzgesetzes.

  • Tarifgestaltung im ZEV
    Angemessene Verzinsung von Investitionen in Photovoltaikanlagen unter Berücksichtigung der miet- und energierechtlichen Vorgaben

  • Nachbarrechtliche Aspekte bei der Installation von Solaranlagen in Wohnüberbauungen

    • Insbesondere Berücksichtigung von Blendimmissionen bei der Planung und Projektierung sowie Ausführung der Anlage,

    • unter Berücksichtigung des zivilrechtlichen Nachbarrechts einerseits und den Vorgaben aus dem Umweltschutzgesetz

Umsetzung des

revidierten Schweizer Datenschutzgesetzes im Bau- und Immobilienbereich

  • Eruierung des Handlungsbedarfs im jeweiligen Unternehmen (Bauunternehmung, Architekt*in, Immobilienverwaltung)
     

  • Konkrete Hilfsmittel zur gesetzeskonformen Umsetzung (Datenschutzerklärung, Datenbearbeitungsverzeichnis)
     

  • Schulungen / Seminare der Mitarbeitenden zur Vorbereitung auf die Inkraftsetzung
    >>Webinare & Seminare

     Beitrag: Neues Datenschutzgesetz – 

     Umsetzung im Bau- und Immobilienbereich

Ausbildung

2023 | Fachanwältin SAV Bau- 

             und Immobilienrecht

2021 | Collaborative Lawyer

            (clp Schweiz)

 

2012 | Mediatorin SAV  

            (Schweizerischer   

            Anwaltsverband)

2009 | Zürcher Anwaltspatent

2002 | Universität Freiburg i. Ue.

            (lic. iur.)

Weitere Tätigkeiten

Seit 2016 | Instruktorin am CAMPUS SURSEE

2021 | Referentin bei SVIT Swiss Real Estate School AG

2016 | Referentin in Verhandlungstechnik beim Kaufmännischen Verband Zürich

 

2015 | Fachlektorin Bildungsgang «Sachbearbeiter/-in Immobilien Bewirtschaftung»  

            (edupool.ch)

2010-2011 | Rechtsanwältin in Anwaltskanzleien in Zürich und Winterthur

2009-2011 | Rechtsberatung in einer privaten Sportschule in Zürich

2005-2008 | Auditorin und Juristische Sekretärin am Bezirksgericht Bülach

2003-2004 | Auditorin beim Vormundschaftsamt Winterthur

bottom of page