top of page

Beiträge

Betrag ZEV-Lösungen

01. Juli 2022 | Beitrag

Werkmängel bei der Luftdichtheit der Gebäudehülle

Sophie Dorschner und Michael Wehrli befassen sich in diesem Beitrag mit den werkvertraglichen Anforderungen an die Luftdichtheit einer Gebäudehülle. Publizierte Entscheide zur Durchsetzung der Mängelansprüche bei Undichtigkeiten finden sich in der Schweiz eher selten. Es ist anzunehmen, dass die meisten Mängel über Gewährleistungsarbeiten aussergerichtlich geregelt werden. Man einigt sich eher auf einen technischen Experten, der die Ursachen eruiert und einzelfallbezogene Mangel- und Schadensbehebungsmassnahmen festlegt, anstatt sich mit langwierigen Gerichtsprozessen aufzuhalten.

WEKA Artikel.png

Erschienen im WEKA Newsletter Bau- und Immobilienrecht (05) | Ausgabe Mai 2022

30. August 2021 | Beitrag

ZEV-Lösungen vertraglich und datenschutzkonform regeln

Bauprojekte mit Solaranlagen, die als Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) betrieben werden, stellen Grundeigentümer vor technische und rechtliche Herausforderungen. In ihrem Beitrag beleuchten Sophie Dorschner und Tobias Stahel die zentralen Verträge unter besonderer Beachtung des Betriebsvertrags zwischen dem ZEV und dem Energiedienstleister. Dazu identifizieren sie die Rollen der Beteiligten im Umgang mit Personendaten bei Messung und Abrechnung des Stromverbrauchs unter dem Fokus des revidierten Schweizer Datenschutzgesetzes.

Bildschirmfoto 2021-08-30 um 14.45.16.png

Erschienen im WEKA Newsletter Bau- und Immobilienrecht (08) | Ausgabe September 2021

Beitrag Verzinsung

23. August 2021 | Beitrag

Angemessene Verzinsung von Investitionen in Photovoltaik-anlagen

Der Preis für Solarstrom zum Eigenverbrauch hat sich an den effektiven Kosten für die Produktion und Administration zu orientieren. Diese bestehen überwiegend aus Kapitalkosten, für welche gegenüber Mietern die gleichen Regeln wie für Investitionen in Immobilien zu gelten haben. Das hat dazu geführt, dass der Strompreis auf der Basis einer Rendite von nur noch 1.75% festgelegt werden durfte. Das Bundesgericht hat jüngst entschieden, dass im aktuellen Tiefzinsumfeld eine höhere Rendite auf Immobilienanlagen erlaubt ist. Sophie Dorschner und Urs Martin Springer untersuchen in ihrem Beitrag, ob diese neue Berechnungsmethode auch für Investitionen in Solaranlagen gilt.


 

Bildschirmfoto 2021-08-30 um 14.53.06.png

Erschienen im Jusletter vom 23. August 2021

21. Juli 2021 | Beitrag

Neues Datenschutzgesetz – Umsetzung im Bau- und Immobilienbereich

Das neue Schweizer Datenschutzgesetz tritt voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Jahres 2022 in Kraft. Vieles bei der Bearbeitung von Personendaten wird gleich bleiben, und doch gibt es einige bemerkenswerte Neuerungen, die Handlungsbedarf im Bau- und Immobilienbereich erfordern.

 

von Sophie Dorschner, Rechtsanwältin und Mediatorin SAV


 

Bildschirmfoto 2021-07-21 um 14.29.10.png

Erschienen im WEKA Newsletter Bau- und Immobilienrecht (07) | Ausgabe Juli-August 2021

bottom of page